Bei der Sirene Typ DISA LS 8 handelt es sich um eine mobile Sirene mit Verbrennungsmotor welche in Dänemark zur Alarmierung der Zivilbevölkerung eingesetzt wurde. Sie sollte als Reserve bei Ausfall von Teilen des Warnnetzes eingesetzt werden und konnte z.B. auf einem Minitruck oder offenem Anhänger betrieben werden. Die Verwendung mit Mopeds oder anderen Motorrädern war nicht gestattet.
Nach dem Kalten Krieg wurde das Alarmierungsnetz aufgelöst. Die verbliebenen Sirenenmodelle wurden außer Betrieb genommen und mechanisch deaktiviert. Einzelne Exemplare haben ihren Platz bei Sammlern gefunden und wurden wieder instand gesetzt.
Modellbezeichnung | DISA, Typ LS 8 |
---|---|
Gesamtgewicht | 87kg |
Länge über Schiebegriff | 1120m |
Breite | 730mm |
Höhe | 700mm |
lichte Achshöhe: | 95mm |
Spurbreite | 600mm |
Bereifung | 14 x 3 in (355mm Durchmesser, 76mm breit) |
Reifenhersteller | Dunlop, 28 lbs Druck |
Motor | Villier MK.25C, Zweitakt- Verbrennungsmotor, luftgekühlt bzw. Villier MK 24.C Zweitakt- Verbrennungsmotor, luftgekühlt |
Bohrungsquerschnitt | 55mm |
Kolbenhub | 62mm |
Hubraum | 147ccm |
Leistung@ 2800 u/min | ca. 2PS |
Art der Zündung | magnetfeldgenerierter Funke, manueller Start mit Startschnur |
Zündschalter Kontaktabstand | 0.3mm bzw. 0.4mm |
Zündkerze | Lodge C3 18mm Schraubgewinde oder gleichwertig, Kontaktabstand 0.6mm |
Kolbenringstärke | 1/32 inch (0,8mm) |
Vergaser | AMAL Typ 223/001 D mit Luftfilter 224/102 Düsentyp 4/042 Größe 90 oder AMAL Typ 32/6 mit Luftfilter 66-226 Düsentyp Größe 90 |
Ölbedarf | Zweitakt- Öl SAE 30; Mischungsverhältnis 1:20 - 1:25 Teile im Verhältnis von Öl zu Normalbenzin |
Tankvolumen | 2 Liter |
durchschnittlicher Verbrauch | etwa 1l Benzingemisch pro Betriebsstunde (je nach Jahreszeit und verwendetem Benzin- Ölgemisch) |
Die Sirene besitzt fortlaufende Seriennummern am Motorblock bzw. Radachse.
Die Motorsirene wird durch einen Zweitakt- Verbrennungsmotor angetrieben. Es befindet sich eine Morseeinrichtung am Stator. Die Drehzahlsteuerung am Schiebegriff beeinflusst maßgeblich den Sirenenton, wodurch ein Alarmsignal erzeugt werden kann. Der Motor benötigt ein speziell abgestimmtes Gemisch aus Öl und Benzin (siehe Abschnitt „technische Daten“).
Name des Signals | Übersetzung | Erzeugung des Signals |
---|---|---|
Hyletone | Heulton | Sirene wird für 1 Minute auf Volldrehzahl, und direkt wieder auf Leerlauf gebracht (ca. 2- sekündiger Heulton) |
Høj tone | Dauerton | Sirene läuft für etwa 1 Minute auf Volllast |
Signalet for forvarsel | Vorsichtssignal | 6x 4sekündiger Dauerton mit 17sekündigem Unterbrechungsintervall |
Alarm for radioaktivt | Warnung vor Fallout | „Høj tone“ wird in 6, 24 und 6 Sekunden mit 15 Sekunden Intervallen gegeben, nach 45 Sekunden wird das Signal wiederholt |
Auf dem Aggregat am Motorblock findet sich ein Werkzeugkasten mit zum Betrieb und Wartung benötigter Utensilien:
Routinemäßige Überprüfung sieht folgendes vor:
Inspektion alle 3 Monate bzw. nach 60h Betrieb:
Inspektion 1x jährlich:
Die Zündkontakte, sowie die Zündkerzenelektroden sind im jeweiligen Wartungsintervall zu überprüfen und dürfen nicht verschmutzt sein.
Bei Langzeitlagerung ist auf korrekte Lagerbedingungen zu achten um Betriebsbereitschaft sicherzustellen: