Elektror wurde 1923 als Elektror-Motoren-Handelsgesellschaft mit Sitz in Esslingen/Neckar durch Karl W. Müller gegründet. Zur damaliger Zeit stellte die Firma Klein- und Großsirenen her. Neben diesen Produkten stellten sie auch Sirenenaggregate her wie die L1137/L1237 her.
Heute ist Elektror airsystems GmbH ein Hersteller von Seitenkanalverdichtern, Radial- und Axiallüftern.
(Quelle: www.elektror.de)
Kleinsirenen | Großsirenen | Aggregate | Fahrzeugsirenen | Handsirenen |
---|---|---|---|---|
S0 | L141 | L1 | FS 1A | HZ 1 |
S1 | L241 | F2 | FS 1B | HSM 7 |
S2 | S4A | L138 | FLS 1A | HSM 8 |
S2A | S5/L52 | - | FS 00 | - |
S3 | - | - | - | - |
Folgende Sirenenmodelle der Elektror S-Serie, FHF F-Serie und Auer SE-Serie sind augenscheinlich baugleich:
Elektror | Funke + Huster | Auer |
---|---|---|
S0 | F0 | SE 1 |
S1 | FI | SE 2 |
S2 | FII a/b | SE 3 |
S3 | FIII a/b | - |
Bei manchen Modellen kann es sein, dass diese vom Design her von Funke + Huster FI ähneln, obwohl auf dem Typenschild S1 steht oder umgekehrt. Weshalb es so ist, ist ungeklärt.
Internetpräsenz der Firma Elektror.