Das unter Form L138 bekannte Sirenen-Mittel-Aggregat der Firma Elektror wurde für Luftschutz und Feueralarm verwendet. Es wurde vom Reichsministerium für Luftfahrt unter der Kennnummer „RL 4 - 38/52“ geprüft und zugelassen. Der Preis eines Aggregates mit Drehstrom lag inklusive Schutzdach bei 398,- Reichsmark (ca. 1446,- € 1)). Die Ausführung mit Gleichstrom lag bei 517,- Reichsmark (ca. 1879 €). Hergestellt wurde die Form L138 für Gemeinden und Fabriken.
Zwei aufeinander gebaute Vertikal-Sirenen zeichneten das Mittel-Aggregat aus. Es konnte damit drei Signale abgegeben werden:
Signal | Frequenz |
---|---|
Heulton (Warnung) | 300 - 500 Hz |
Hoher Dauerton (Entwarnung) | 500 Hz |
Tiefer Dauerton (Feueralarm, Pausenzeichen) | 145 Hz |
Das Wetterschutzdach besteht aus drei Teilen und erzeugt damit eine wirkungsvolle Schallstrahlung. Zur Herstellung wurde überwiegend Leichtmetall verwendet.
Hersteller | Elektror | |
---|---|---|
Herstellerjahre | 1942 - ? | |
Herstellerbezeichnung | L138 | |
Nennspannung | 220V / 380V | |
Nennstromaufnahme | 3,5A / 2A | |
Anlaufstrom | ?A | |
Nennleistung (Aufnahme / Abgabe) | 1 kW / 0,3 kW | |
Motortyp | Asynchronmotor | |
Gewicht | 62 kg | |
Drehzahl | ? | |
Portzahl | ? | |
Tonfrequenz (Nennwert) | 420 Hz , 145 Hz |