Die Elektror S0 ist die kleinste Sirene der S-Reihe. Die S0 gab es in einer alten und neuen Varianten. Ziel war es eine kleine Sirene herzustellen, die einen durchdringenden Ton haben sollte. Daher wurde sie überwiegend als Werkssirene genutzt um in Fabriken mit hoher Geräuschentwicklung (Stanzerei, Schlosserei usw.) als Pausensirene, Anlaufwarnungen von Maschinen oder als internen Hausalarm (Feueralarm) zu signalisieren.
Die S0 wurde überwiegend als Werkssirene (Anlaufwarnung von Maschinen, Pausensirene, Feueralarm etc.) verwendet. Darüber hinaus diente sie auch als zusätzlicher Signalgeber für Einbruchsmeldeanlagen.
Diese von oben ansaugende Kleinsirene hat einen vergleichbaren Aufbau wie auch die größeren S-Modelle. Als Antrieb dient ein Reihenschlußmotor (Allstrommotor), alle Gehäuseteile sind Aluminium. Es gibt ein einteiliges Schutzdach.
Während der Produktionsdauer kam es bei dieser Sirene zu einer Modelländerung:
Bei alten Exemplaren sind oberhalb des Fußes die Kohlen unter Kunststoff-Deckeln versteckt und die Portöffnungen auf voller Fläche offen. Bei späteren Modellen wurde die Sicherheit erhöht, indem die Portöffnungen mit Stegen als Fingerschutz gegossen wurden und die Kohlen unter das Statorgehäuse verlegt wurden.
Hersteller | Elektror | |
---|---|---|
Herstellerjahre | vor dem 2. WK - unbek. | |
Herstellerbezeichnung | S0 | |
Nennspannung | 12 bis 220V | |
Nennstromaufnahme | 0,5A (220V) bis 8A (12V) | |
Anlaufstrom | 3,4A (220V) bis 26,7A (12V) | |
Nennleistung (Aufnahme/Abgabe) | 96W (12 V) bis 110W (220V) / 37W (12V, 220V) | |
Gewicht | 1,65 kg | |
Drehzahl | 8000 u/min | |
Portzahl | 6 | |
Tonfrequenz (Nennwert) | 800 Hz |
Es existieren baugleiche Modelle von der Firma Auer als SE1und Funke+Huster als F0, die in der technischen Daten vergleichsbare Werte haben.