Die Elektror S3 ist die letzte Sirene der S-Reihe, die die Luft von oben ansaugt. Diese Sirene wurde früher oft in Dörfern und kleineren Stadtteilen zur Alarmierung der Feuerwehr und Warnung der Bevölkerung genutzt, bevor diese durch die weitverbreiteste E57 ersetzt wurde.
Die S3 wurde überwiegend in Dörfern und kleineren Städte oder Stadtteilen zur Alarmierung der Feuerwehr und Warnung der Bevölkerung genutzt. Vereinzelt kam sie auch in größeren Fabrikgrundstücke als Werkssirene zum Einsatz.
Diese von oben ansaugende Sirene hat einen vergleichbaren Aufbau wie auch die anderen S-Modelle. Als Antrieb dient meistens ein Drehstrommotor. Es gibt ein zweiteiliges Schutzdach als Zubehör für den Außeneinsatz. Die S3 gibt es sowohl als Hochton- und Tiefton-Variante.
Hersteller | Elektror |
---|---|
Herstellerjahre | vor dem 2. WK - unbek. |
Herstellerbezeichnung | S3 |
Nennspannung | 220V / 380V |
Nennstromaufnahme | 2 A (220 V ~) |
Anlaufstrom | ? |
Nennleistung (Aufnahme/Abgabe) | 0,37 kW (220 V ~) |
Gewicht | 22 kg |
Drehzahl | 2850 U/min |
Portzahl | 3 (Tiefton) / 8 (Hochton) |
Tonfrequenz (Nennwert) | 145 Hz (Tiefton) / 380 Hz (Hochton) |
Es existieren baugleiche Modelle von der Firma Funke+Huster als FIIIA und FIIIB, die in der technischen Daten vergleichbar sind.