Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
technik:sirenenschuetz [2013/11/04 10:43] kl7000f [Mediengalerie] |
technik:sirenenschuetz [2018/11/04 08:52] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Sirenenschütz ====== | ||
- | // Siehe [[technik:uebersicht|Grundlagen / Technik / Zubehör]]// | ||
- | Der Schützkasten der Sirene beinhaltet die Anschlußeinheit der Sirene an das Drehstromnetz und die Alarmquellen. | ||
- | |||
- | ===== Technik ===== | ||
- | |||
- | Das von der Alarmquelle ankommende Steuersignal schaltet die Stromversorgung der Sirene im gewünschten Takt ein und aus. Hierzu dient ein elektrisch betätigter Leistungsschalter für Dreiphasendrehstrom, ein sog. Schütz. Bei anlegen einer Spannung an den Elektromagneten, der den Schalter betätigt, wird der Laststromkreis geschlossen und der Motor versorgt. Ohne Spannung am Elektromagneten wird der Laststromkreis geöffnet, in der Folge läuft die Sirene aus. | ||
- | |||
- | ===== Mediengalerie ===== | ||
- | |||
- | ^ {{ :technik:schuetz:schuetzschrank_geoeffnetertakter.jpg?100|Schützschrank}} ^ {{ :technik:schuetz:innenleben_schuetz.jpg?100|Innenleben}} ^ {{ :technik:schuetz:takter.jpg?100|Taktgeber}} ^ {{ :technik:schuetz:sir_steuergeraet_bj40_gr_3_oel.jpg?100|Ölschütz}} ^ {{ :technik:schuetz:sir_steuergeraet_bj40_gr_5_schuetz.jpg?100|Ölschütz offen}} ^ {{ :technik:schuetz:sir_steuergeraet_bj40_gr_6_anschluss.jpg?100|Ölschütz Anschlussplan}} ^ {{ :technik:schuetz:sir_steuergeraet_bj40_gr_9_oelschuetz.jpg?100|Ölschütz}} | | ||
- | | Schützschrank | Innenleben | Taktgeber | Ölschütz | Ölschütz offen | Ölschütz Anschluss | Ölschütz | |