Siehe Technik
Sirenensteuerempfänger sind stationäre Empfangsgeräte für Sirenen und somit Bestandteil der Sirenensteuerung. Sie empfangen über Funk ein Signal und takten über das Sirenenschütz die Sirene. Es sind verschiedene Bauarten und Variationen erhältlich. Weit verbreitet sind analoge Fernwirkempfänger (FWE) und digitale Sirenensteuerempfänger (DSE). Tetra Sirenensteuerempfänger werden in wenigen Bundesländern (Bayern, Hessen) Einzug erhalten.
Über die verschiedenen Modelle der analogen Fernwirkempfängern existiert eine Vergleichstabelle mit grober Leistungsübersicht. Anhand dieser Liste kann man sehen welche Doppeltöne der einzelne FWE auswerten kann und welche Sirenenprogramme somit taktbar sind. Darüber hinaus ist bei einigen Empfängern die Möglichkeit eines (Hardware-) Upgrades gegeben, um damit den Leistungsumfang erweitern zu können. Einige FWE können z.B. mit einer Modulkarte um die Auswertung des Doppeltons „675Hz + 825Hz“ erweitert werden, um über die Sirene einen Heulton von einer Minute Dauer ausgeben zu können (Warnung der Bevölkerung).
Leistungsübersicht Fernwirkempfänger (.pdf)
http://forum.ig-wasi.de/download/file.php?id=2308
Übersicht der Signalarten mit deren Doppeltonfrequenzen zur Auslösung:
Signal | Bedeutung | Frequenzpaarung |
---|---|---|
![]() | Feueralarm | 675 Hz / 1240 Hz |
![]() | Warnung der Bevölkerung | 675 Hz / 825 Hz |
![]() | Katastrophenalarm | 825 Hz / 1240 Hz |
![]() | Entwarnung | 825 Hz / 1860 Hz |
![]() | ABC-Alarm | 1240 Hz / 1860 Hz |
![]() | Probealarm | 675 Hz / 1860 Hz |
Windows-Tool zur Simulation von 5-Ton-Folgen und Doppeltönen: SonSimMini (ZIP)
http://forum.ig-wasi.de/download/file.php?id=4582