Nachfolgend eine Übersicht aller elektronischer Sirenen die vornehmlich in Deutschland produziert oder im Einsatz sind. Die Reihenfolge der Auflistung ist völlig willkürlich gewählt.
Diese Übersicht dient in erster Linie als Marktüberblick und der Identifizierung von aufgestellten Sirenenmodellen. Für letzteren Fall werden auch nicht mehr produzierte Sirenenmodelle aufgelistet.
ECN-Baureihe
Leistungsklassen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ECN 600 | ECN 900 | ECN 1200 | ECN 1800 | ECN 2400 | ECN 3000 | ECN 3600 | |
Anzahl Hörner | 4 | 6 | 8 | 12 | 16 | 20 | 24 |
Schalldruckpegel db(A) 1) | x | x | 115 | x | 121 | 123 | x |
Ausgangsleistung in Watt | 600 | 900 | 1200 | 1800 | 2400 | 3000 | 3600 |
Gewicht Sirenenkopf in kg | x | x | 59 | X | 121 | 152 | X |
Folgende Aufbauvarianten sind üblich:
Wird nicht mehr angeboten.
Folgende Aufbauvarianten sind üblich:
Folgende Aufbauvarianten sind üblich:
Folgende Aufbauvarianten sind üblich:
Folgende Aufbauvarianten sind üblich:
Folgende Aufbauvarianten sind üblich:
Folgende Aufbauvarianten sind üblich:
Sonderanfertigung für Kunde
ECL-Baureihe
Leistungsklassen | |||
---|---|---|---|
ECL 400 | ECL 800 | ECL 1600 | |
Anzahl Hörner | 4 | 6 | 8 |
Schalldruckpegel db(A) 2) | x | x | 115 |
Ausgangsleistung in Watt | 600 | 900 | 1200 |
Helin SONUS-Baureihe
Leistungsklassen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
SONUS HES-300 | SONUS HES-600 | SONUS HES-900 | SONUS HES-1200 | SONUS HES-1800 | SONUS HES-2400 | SONUS HES-3000 | |
Anzahl Hörner | 2 | 4 | 6 | 8 | 12 | 20 | 24 |
Schalldruckpegel db(A) 3) | 103 | 109 | 112,5 | 115 | 118,5 | 121 | 124,5 |
Ausgangsleistung in Watt | 300 | 600 | 900 | 1200 | 1800 | 2400 | 3000 |
Baureihe | ||||
---|---|---|---|---|
SES-300 | SES-600 | SES-1200 | SES-2400 | |
Anzahl Hörner | 2 | 4 | 8 | 16 |
Schalldruckpegel db(A) 4) | 103 | 107 | 113 | 118 |
Ausgangsleistung in Watt | 300 | 600 | 1200 | 2400 |
Siehe Sonnenburg SES
Vor 2013 als SES 250 geführt.
Folgende Aufbauvarianten sind üblich:
Siehe Sonnenburg SES
Vor 2013 als SES 500 geführt.
Folgende Aufbauvarianten sind üblich:
Siehe Sonnenburg SES
Vor 2013 als SES 1000 geführt.
Folgende Aufbauvarianten sind üblich:
Siehe Sonnenburg SES
Vor 2013 als SES 2000 geführt.
Folgende Aufbauvarianten sind üblich:
Leistungsklassen
Baureihe „Standard“ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
EPS 300 | EPS 600 | EPS 1200 | EPS 2400 | EPS 3600 | |||
Anzahl Hörner | 2 | 4 | 8 | 16 | 24 | ||
Schalldruckpegel db(A) 5) | 103 | 109 | 115 | 122 | 124 | ||
Ausgangsleistung in Watt | 300 | 600 | 1200 | 2400 | 3600 | ||
Gewicht Sirenenkopf in kg | 19,5 | 40 | 81 | 183 | 224 |
Baureihe „Economy“ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
EPS 250 e | EPS 500 e | EPS 750 e | EPS 1000 e | EPS 1500 e | |||
Anzahl Hörner | 4 | 6 | 8 | 12 | 16 | ||
Schalldruckpegel db(A) 6) | 103 | 109 | 112 | 115 | 118 | ||
Ausgangsleistung in Watt | 250 | 500 | 750 | 1000 | 1500 | ||
Gewicht Sirenenkopf in kg | 19,5 | 40 | 60 | 81 | 122 |
Leistungsklassen
Baureihe | |||
---|---|---|---|
SiBT 750 | SiBT 1500 | SiBT 2250 | |
Anzahl Hörner | 6 | 12 | 18 |
Schalldruckpegel db(A) 7) | 115 | 121 | 124 |
Ausgangsleistung in Watt | 750 | 1500 | 2250 |
Gewicht Sirenenkopf in kg | 80 | 165 | 190 |
Siehe Wandel & Goltermann ESA
Vermutlich handelt es sich hier um die erste elektronische Sirene des Katastrophenschutzes in Deutschland. Welche Firma dieses Modell damals produziert hat, ist nicht bekannt.
Die erste Indienststellung einer ESA 15 erfolgte am 17. Dezember 1981 in Hambrücken im Landkreis Karlsruhe. In Hambrücken waren (oder sind?) fünf ESA 15 im Einsatz, mindestens eine davon auch als Mastanlage. Die Anzahl und Ausrichtung der Lautsprecher wurde den örtlichen Gegebenheiten angepaßt. Es gab dabei ESA 15s von 500 bis 1000 Watt Leistung. Über die ESA 15 konnten schon damals - theoretisch - auch Sprachdurchsagen gemacht werden, wie dies ja auch bei den heutigen elektronischen Sirenen möglich ist. Genau wie Hochleistungssirenen, war die ESA 15 auch netzunabhängig und konnte aus Akkus gespeist werden, die nur alle vier bis fünf Jahre ausgetauscht werden mußten. Ansonsten war die Sirene wartungsfrei.
Die Zielsetzung bei der Entwicklung der ESA 15 war die Schaffung einer netzunabhängigen Sirene für kleinere Beschallungsräume als diejenigen einer HLS. Das Schutzdach über der Lautsprechergruppe ist in der Tat identisch mit demjenigen der .
Das Pilotprojekt „ESA 15“ unter Leitung des Warnamtes in Rottenburg umfaßte 1981 zehn ESA 15, davon fünf in Hambrücken, vier in Zaisenhausen (ebenfalls Landkreis Karlsruhe) und eine in Rottenburg (Landkreis Tübingen).
Offenbar wurden weitere ESA 15 aufgestellt - „Deine“ in Bad Krozingen war in dem Artikel zur ESA 15 im „ZS-Magazin“ 1/82, S.43f, noch nicht erwähnt.
In Bayern wurden 1981 als Pilotprojekt ebenfalls zehn elektronische Sirenen errichtet - ob es sich dabei ebenfalls um ESA 15, oder aber um ein anderes Modell (von Hörmann?) handelte, weiß ich jedoch leider nicht.